10 Jahre Goldener Oktober – Tag 4: Kampf mit den (Wetter-) Gewalten

Das Dach der Welt – zumindest der Alpenwelt – stand heute auf dem Programm: der Colle Sommeiller, ein altes Skigebied, das nach dem Abschmelzen des Gletschers und einer Lawine, die das Hotel zerstörte, aufgegeben wurde. Auch wurde nie die französische Zufahrt zum Paß gebaut, und so ist die Strecke heutzutage ziemlich einsam – und der höchste legal mit zweispurigen Fahrzeugen anfahrbare Punkt der Alpen!

Fahrerisch ist die Auffahrt anspruchsvoll, Kategorie 4 nach Denzel: Enge Kehren mit starken Auswaschungen, alles Naturbelag, bei feuchter Witterung glitschig, im oberen Bereich sehr steinig.

20150930_183425

Morgenstund hatte für uns nur Nebel im Mund, mit dem letzten Funken Hoffnung wollten wir wenigstens bis zum Rifugio am Beginn der Steilstrecke fahren, und tatsächlich war dort gute Sicht. Doch in kürzester Zeit war der Nebel hochgezogen und sämtliche Sicht dahin. Da außerdem seit Tagen die Witterung feucht war, sahen wir von der Befahrung ab – das Risiko war zu groß. Ich selbst war bei der vorigen Befahrung in einer Kehre hängengeblieben. Mußte eigentlich zurücksetzen, doch ein Hinterrad hing in der Luft, und so bin ich einen Fingerbreit vor dem Abgrund um die Kurve gerollt.

Aber es stand ja noch ein weiteres Highlight auf dem Tagesprogramm: die Assietta-Kammstraße. Bei der vorigen Befahrung waren wir von Osten eingestiegen, diesmal verließen wir in Sestriere den Asphalt. Das Wetter war weiterhin eklig: leicht neblig, Nieselregen und eine gute Portion Wind. In der Anfahrt zum Colle Basset –den eigentlichen Beginnpunkt der Kammstraße- ging der Niesel in Schnee über und blieb schließlich auch links und rechts der Piste liegen. Das wurde mehr, und irgendwann war dann selbst die Piste weiß. Nun hatten wir alle Winter- oder Allwetterreifen, und auch die von Torsten stets geforderten Schneeketten fingen an, Sinn zu machen. Am Colle-Basset-Abzweig scharf rechts blickten wir in ein Grau-in-Grau aus Schnee und Nebel. Keinerlei Struktur, der Verlauf der Piste war kaum auszumachen. Zudem schneite es inzwischen kräftig, und der Wind bließ ordentlich. Das war definitiv der Moment, die Vernunft über die Abenteuerlust siegen zu lassen.

20151001_121837

20151001_121845So schurbelten wir uns wieder gen Tal um dann in großem Westbogen Richtung Susa zu fahren und von dort den Col du Mont Cenis zu erklimmen. Links der Straße fanden sich immer wieder Überreste der Mont Cenis Eisenbahn: 1868 in Betrieb genommen und 1871 bereits wieder stillgelegt. Tja, Geld mit vollen Händen aus’m Fenster schmeißen konnten manche Leute damals schon. Unser Nachtplatz war kurz hinter den Resten eines Bahnhofs dieser Bahn, dort haben wir noch etwas rumgestreunert. Später gab es eine Geräuschkulisse, die ich anfangs nicht einordnen konnte. Es waren gefühlt Hunderte von Kuhglocken, die meisten so groß wie Wassereimer. Almabtrieb!

20151001_184659

 

Werbung

10 Jahre Goldener Oktober – Tag 3: irre Tunnelstrecke und Grenzhopping

…und die Nacht war frrrrrostig. Da der Stellplatz am Campo Base inklusive Strom war, konnte ich meinen Elektro-Heizlüfter zum Einsatz bringen. Eine campingfreundliche 500-W-Version (die Elektroanschlüsse auf den Plätzen sind oft auf 1000 Watt begrenzt) hatte ich mir an Land gezogen, so wurde meine Nacht zumindest nicht allzu eisig. Sodann gab es am Morgen strahlenden Sonnenschein – und eingezuckerte Berghänge…au weia. Auch auf dem Platz hatte sich Raureif breit gemacht. Na, das kann ja was werden.

Zunächst fuhren wir ein kleines Stück zurück, dann folgte der vermeintlich gesperrte Abzweig ins Tal nach Elva. Nachdem wir die Abbiegung fast verpasst hätten, können wir keinerlei Verbotsschilder entdecken und steuern ins Tal hinein. Diese Straße ist wirklich der Hammer! Tunnel an Tunnel schmiegen, ja bohren sich in die steile Bergwand, wirklich atemberaubend. Wer dort ist: unbedingt hochfahren!IMG_2371Auch der weitere Anstieg zum Colle di Sampeyre geht über schmalste Straßen mit phantastischen Ausblicken und ja: Es gibt Schnee am Wegesrand.IMG_2385Doch das ist nur der Vorgeschmack auf das, was uns später erwartet. Erst kämpfen wir ab dem Colle mit ganz anderen Widrigkeiten: unser Ausflug zum Colle Bicocca über die Varaita-Maira-Kammstraße gerät zu einem dermaßen schlammig-glitschigen Event, dass wir nach wenigen Kilometern entnervt abbrechen und (mühevoll) umkehren.20150930_110637Später hören wir, dass selbst die Hardcore- und Syncro-Fraktion um Matze und Werner, denen wir auf dem „Rückzug“ begegnet sind, abgebrochen hat.20150930_112631

IMG_2393Von hier geht es kurzzeitig bergab, bevor wir uns immer weiter in den Schnee und auf den sonnenbeschienenen aber frostigen Colle dell‘Agnello schrauben.20150930_131555Hier ist mal wieder Staatsgrenze, auf französischer Seiten rollen wir über Château Queyras und den bereits bekannten Col d’Izoard wiederum gen Briançon. Über den Col de l’Echelle geht es wieder nach Bella Italia, denn in Bardonècchia beginnt die Anfahrt zum Colle Sommellier. Dieser Punkt ist ein „must have“ aller Alpenfahrer: Der höchste, mit zweispurigen Fahrzeugen legal anfahrbare Punkt in den gesamten Alpen! 2011 waren wir dort emporgeklommen, bei Kaiserwetter, heute haben wir erstmal unsere „Zelte“ oberhalb des Lago di Rochemolles aufgeschlagen – an der selben Stelle wie 2011.20150930_183252

 

10 Jahre Goldener Oktober – Tag 2: Weltrekordstunnel und chillen

Am nächsten Morgen war die Nebelsuppe noch genauso dicht, aber immerhin war’s hell 😉 Der Plan war, zur Mautstelle zurückzufahren, da dies ein unmißverständlicher Fixpunkt war, um bei Torsten Instruktionen von dort aus anzufordern. Doch an der zweiten Liftstation treffen wir bereits auf ein ganzes Rudel Oktoberer: die Flachlandtiroler hatten sich mit Nik und Walter, dem Büchel und einem T3 mit besten Nebelscheinwerfern zusammengetan, sich durch die Strecke gekämpft und auf der Fläche der zweiten Liftstation übernachtet. Büchels Navi zeigt uns dann, dass wir trotz allem richtig sind, einfach nur weiter talwärts fahren müssen, und tatsächlich erreichen wir kurz danach das Fort Central, wo der Schneesturm noch stärker tobt.20150929_091117Unser Nachtplatz war dann doch nicht so schlecht gewesen. Nach kurzem Hallo mit den anderen fahren wir weiter hinab, denn im Fort ist es extrem ungemütlich. Wir schurbeln uns gen Tal, teilweise ist die Fahrbahn noch reichlich ausgewaschen und zwingt uns, umsichtig die Stufen hinabzufahren.

Wir kommen direkt am Nordende des Tendatunnels raus, aufgrund des Tunnelneubaus herrscht Ampelregelung. Der alte Tunnel stammt aus dem Jahr 1882 und war damals mit 3182 Metern der längste Tunnel der Welt. Das wollen wir natürlich genauer sehen, also stellen wir uns an der Ampel an. Und dann geht es ewig durch eine enge Röhre, die tatsächlich Fahrbahnmarkierungen für Gegenverkehr enthält. Wir stellen uns vor wie es wäre, hier einem LKW zu begegnen. Oder gar, wenn sich zwei LKW begegnen. Das geht doch gar nicht?? Irgendwie spannend und beklemmend zugleich.20150929_100356Am Ende des Tunnels gewendet und nochmals an der Baustellenampel angestellt, denn schließlich müssen wir gen Norden. Letztendlich kommen wir wieder in die zivilisierte Welt – denn Einkaufen ist angesagt!

Nun waren wir schon einer der letzten, die am Fort Central abgefahren sind. Dann haben wir uns noch hin und zurück durch die Tunnelbaustelle am Tenda gewurstelt, so waren wir also reichlich im Zeit-Defizit, und da das Wetter weiterhin schlecht war, haben wir etwas gemogelt und sind statt über den Colle Valcavera bequem über die P 422 ins Mairatal gefahren. Zwar haben wir einige Pässe verpasst, dafür konnten wir beizeiten im „Camp Base“ chillen, mit warmen Duschen und WLAN. Und mit prächtigem Panorama. In der Bar gab es dann lecker Essen und ganz feines Bier aus der Region…so wurde es dann noch sehr gemütlich.IMG_2357

 

10 Jahre Goldener Oktober – Tag 1: Almost lost at the Ligurische Grenzkammstraße

Anmerkung: ich fange jetzt wieder an mit Tag 1 und bin damit synchron zum Roadbook

Seit vielen, vielen Jahren steht sie -heimlich oder ganz offiziell- auf der Wunschliste der Oktoberer ganz oben. Die Mutter der Militärstraßen. Die Göttin der Kammstraßen. Die ultima carretera. Doch immer waren wir zu spät. Die Wintersperre der Ligurischen Grenzkammstraße geht unwiderruflich am 1. Oktober ein, und bis zu diesem Datum haben wir es -getreu der GO-Maxime, dass auch in der Anfahrt der Weg das Ziel ist- nie geschafft. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Goldenen Oktobers hat Torsten jedoch eine zweiwöchige Tour herausgearbeitet. Die Vorab-Tour führte die Teilnehmer größtenteils entlang der Seealpen-Tour von 2008 nach Menton, und damit startete die eigentliche Tour am Mittelmeer, wodurch die Ligurische Grenzkammstraße gleich an Tag 1 -und damit vor der Winterschließung- angegangen werden konnte.

Eine beachtliche Gruppe hatte sich bereits für die Vortour angemeldet und traf am 27. September auf dem Camping Municipal in Menton auf den Rest der Truppe, um zusammen die Tour der Touren zu fahren. Torsten hatte weder Kosten noch Mühen gescheut und für den kniffligsten Teil der Tour drei Optionen vorbereitet: die Weicheier-Tour (Zitat!), die reguläre und die „Harten-im-Garten“-Tour. Als GO-Veteran bin ich natürlich die Garten-Tour gefahren und das ging gleich gut los: „an der zweiten Verzweigung halten wir uns unter Außerachtlassung der Sperrung rechtsgeradeaus Richtung Molini da Triora (…) entsprechend der italienischen Mentalität stellt die Straßensperre einen Haftungsausschluss dar, (…) ist mit dem Bus knapp passierbar“. Ja von wegen! Aktuell war hier eine RICHTIGE Baustelle, Fahrbahnbreit wurde dort gebaut, keine Chance, vorbeizukommen. Also auf 5m² gewendet und zurück. Der Umweg war zwar sehr weit, aber auch sehr, sehr schön!IMG_2304Letztendlich kamen wir aber doch zum Colle Melosa. Hier endete die Zivilisation. Es begann nicht nur eine grobschotterige Strecke, es folgten auch Querrinnen, die das Todesurteil jeglicher Unterflurinstallationen bedeutet hätten.IMG_2344Ein ums andere Mal mussten Aufschüttungen genommen werden, die wohl dem Abfluss von Regen- oder Schmelzwasser dienen sollten, die aber dermaßen gewaltig ausgelegt waren, dass sich selbst T2b mit Vorbau (Reserverad oder Gasflasche) äußerst vorsichtig nähern mussten.IMG_2313So kämpfen wir uns empor bis zum Col Bertrand (1779 m ) -dort gab es auch noch einen Bunker im Berg zu entdecken- und dann wieder hinab zur Baisse de Sanson, wo uns Torsten und das fehlende Drittel des „Team Dakota“ schon erwarteten.IMG_2335 Mit Matze und Werner beschließe ich, den Abstecher zum Monte Saccarello zu machen. Das Sträßchen hat es in sich, und am Gedenkstein hat die „Wendestelle“ eine so starke Neigung, dass ich fürchte, mein Bus kippt um. Macht er aber doch nicht.20150928_160235Die zweite Gabel des Abstechers führt zum Fort. In einer Kehre beiße ich mich an einer Steinstufe fest und komme kaum vor oder zurück. Nach einem heftigen Aufsetzer mit Stoßstange und Kennzeichen bin ich wieder flott. Matze ist geschickter und schafft es bis ganz oben, muß von dort jedoch ein ganzes Stück rückwärts fahren, da oben absolut keine Wendemöglichkeit ist. Wieder auf der Hauptstrecke gabeln wir die „Flachlandtiroler“ um Georg auf und passieren zusammen die Mautstation der nördlichen Sektion der Ligurischen. 15 Euro kassiert der umtriebige Italiener pro Bus, bevor er die Kette losmacht und uns den Weg frei macht. Schon bald schieben wir uns an gigantischen Hängen entlang, leider kommt auch der Nebel immer näher.20150928_175402Die fotogensten Punkte der LGKS versinken für uns leider komplett in der grauen Suppe,20150928_180955trotzdem läßt sich die Schönheit der Strecke um den Col de la Boaire erahnen.20150928_182021Der Nebel wird immer dicker, es wird langsam dunkel und wir zählen die Kilometersteine am Wegesrand, die hoffentlich zum Ende der Hardcorestrecke herunterzählen (Anmerkung: fahrtechnisch ist vor allem der Südteil anspruchsvoll. Der Nordteil ist saniert und von der Fahrbahn her problemlos. Spannend ist die komplett fehlende Randsicherung, insbesondere bei Nebel oder Dunkelheit – oder beidem). Irgendwann erreichen wir die End-Mautstation der Strecke, dort ist auch eine Liftstation, doch dieser markante Punkt findet keine Erwähnung im Roadbook. Inzwischen ist es finster, neblig, es stürmt und schneit. Abzweigende Wege sind kaum zu erkennen, geschweige denn, dass man erkennen kann, ob es sich nur um eine Zufahrt zu einer Weide oder einen wichtigen Abzweig handelt. An der Liftstation hatten wir Wegweiser nach Limone und Limonette gesichtet, die Richtung stimmte also erst mal. Ans Erreichen des Nachtplatzes Fort Central, im Roadbook beschrieben als „…rücken uns das mächtige Fort Central (…) und die alte Tendastraße ins Blickfeld“ war nicht zu denken, denn ins Blickfeld rückte gar nichts außer Nebel. Wir tasten uns voran, eine weitere Liftstation umrunden wir. Als nun ein Wegweiser auftauchte, der Limonette in unsere Fahrtrichtung und Limone gegen unsere Fahrtrichtung anzeigte, war ich mir sicher, dass wir falsch waren: Limonette war ein Sacktal. Jetzt galt es nur, irgendwie runter zu kommen, um besser vor Sturm und Schnee geschützt zu sein. Solange der Weg bergabging: OK. Als es wieder bergauf ging (und man aufgrund von Nebel und Dunkelheit nicht sehen konnte, ob das nur ein kurzes Stück war oder nicht), haben Matze und ich beschlossen, uns eine geschützte Ecke am Wegesrand zu suchen und auf besseres Wetter am nächsten Morgen zu hoffen. Schnell noch eine Statusmeldung an Torsten abgesetzt, dass sich keiner Sorgen machen muß, ein Süppchen gekocht und ab in die Federn.

10 Jahre Goldener Oktober – Tag 7: Zwischen-Finale und Badetag

Am Ende der heutigen Tour werden wir auf die Teilnehmer der Haupttour treffen, die nicht an der Vortour teilnehmen konnten. Doch bevor wir unsere Füße im Mittelmeer baden, steht noch mal ein spannender Fahrtag an. Natürlich fahren wir keine Autobahn,IMG_2247

 

IMG_2273

sondern suchen die schönsten, also kleinsten Paßsträßchen nach Menton. Zunächst geht es über Lantosque zum Col de Turini. Auch hier findet eine Rallye überteuerter Sportwagen statt.IMG_2255Wir entscheiden uns für den Ausflug über den Pointe des Trois Communes. Diese Ringstraße führt uns an mehreren Forts vorbei, zum Fort des Trois Communes, dort wandern wir hinauf, durch ein Loch in der Gittertür kann man sich hineinmogeln und mit etwas Geschick auch in das erste OG klettern – dann ist Feierabend. Ein paar Bilder gemacht und dann geht’s weiter auf die Strecke.IMG_2261Über weitere Pässe biegen wir am Col de Braus nochmal auf eine Route durch die Pampa ein. Schließlich erreichen wir Ste Agnès,IMG_2281ein wirklich malerisches Bergdörfchen. Wir erklimmen die Festung, von wo aus wir Menton und das Mittelmeer schon gut sehen können.IMG_2289Von dort geht es meerwärts und durch das Stadtgewirr zum Camping Municipal, auf dem wir 2008 schon genächtigt haben, heute mit free WLAN und -ja!- endlich duschen mit warmen Wasser!

IMG_2244

Hier endet die Vortour und beginnt die eigentliche Jubiläumstour. Insgesamt reihen sich beim Goldenen Oktober 2015 sämtliche Höhepunkte der Westalpen wie an einer Perlenschnur auf…stay tuned 😉