Die persönliche Grundreinigung, die auf dem Camping Municipal (Gemeindeeigener Campingplatz) möglich war, war auch überfällig. Aber ich musste mich schick machen, denn ein ganz besonderer Termin stand heute an.
- Wildgänse auf dem benachbarten Fußballplatz
Doch erst einen Schritt zurück: Am Vorabend erreichte mich die Mitteilung, dass die Ausfahrt des S.A.M.R.C. am Sonntag nicht stattfinden würde, wegen des schlechten Wetters. Nun hatte ich schon etwas gegoogelt, da es ja so stürmisch war, und das bedeutet meist Wetterumschwung. Ja: es sollte etwas kühler werden, auch etwas Regen war möglich, aber deshalb eine Ausfahrt absagen? Bei Kachelmann sah ich dann später, dass ein recht heftiges Unwettergebiet gerade so an der besagten Region vorbeischrammte…Na toll – Ausfahrt also abgesagt 😦 . Aaaaber: ich bekam eine Einladung von Erik Verhaest, ihn stattdessen zum Lunch zu besuchen.
Erik stammt aus Belgien, war 30 Jahre Directeur Public Relations bei Citroën Nederland in Amsterdam, wohnt jetzt im schönen Sainte-Alauzie in einer phantastisch restaurierten alten Scheune, vor allem aber ist Erik der Mann hinter „La Carte Postale du Jour“ auf Facebook. Jeden Tag veröffentlicht er auf seinem Account eine alte Ansichtskarte, die alle eins gemeinsam haben: es ist mindestens ein (inzwischen historisches) Automobil drauf. Denn die Karten datieren oft aus dem Fünfzigern und Sechzigern, manche aus den Siebzigern und ab und zu auch deutlich ältere. All diese Karten, meist aus Frankreich, aber auch vom Rest der Welt, strahlen eine längst verflogene Atmosphäre aus, den Geist einer Zeit, in der nicht alles von Hast und Eile, von DIN-Norm und Geradlinigkeit bestimmt wurde. Sie zeigen nicht nur die Entwicklung des Automobilbaus, sondern auch die Veränderung unserer Dorf- und Stadtumgebung. Wir sehen noch Masten voller Freileitungen quer durch die Ortschaften, Straßen ohne Bürgersteige, keine Parkplatznot, kleine Krämerläden – und in Frankreich immer einen tabac. Viele seiner Facebook-Abonnenten analysieren dann die abgebildeten Fahrzeuge äußerst sachkundig, oft postet auch jemand ein aktuelles Bild des selben Ortes (im Gegensatz zu Deutschland hat google street view in Frankreich so ziemlich jeden Winkel abgefilmt) und man sieht, wie sehr sich alles gewandelt hat. Nur in wenigen, seltenen Fällen hat sich der Charme einer Ansicht bis heute erhalten. Erik hatte zum Lunch geladen, dafür an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an seine Frau Yvonne und ihn. Und die Einladung hatte noch etwas Gutes: es goss nämlich die ganze Zeit in Strömen, während wir in Eriks gemütlichen Scheune saßen. Zur Kaffeezeit bin ich dann weiter gefahren, waren doch schon die ersten leisen Rufe des Goldenen Oktober zu hören. Das Nachtlager schlug ich an einem Grillplatz bei St-Pierre-Toirac, direkt am Lot auf. Bis auf etwas Nach-Regen eine herrlich ruhige Nacht.
Tags darauf ging es weiter flussaufwärts im schönen Lot-Tal, immer wieder über uralte, schmale Steinbrücken, und als ich der Quelle näher kam, stand auf einmal diese Chateau-Ruine mitten im Tal auf einem Felsen „im Weg“. Mega-strategisch platziert, war das Chateau Tournel bestimmt ein mal eine extrem wichtige Verteidigungsanlage. Heute kann man sie über einen ausgeschilderten Rundweg erwandern und auch fast alle Räumlichkeiten betreten. Nur nach oben auf den großen Turm gibt es leider keine Treppe. Trotzdem absolut lohnenswert.
Ja und dann wollte ich eben so nah wie’s geht an die Lot-Quelle ran. Dazu hatte ich einen Außenschlenker anvisiert, der den jungen Fluss noch ein Mal queren sollte. Doch wie ich dort so fuhr, gab es überall links und rechts Abzweige ohne Verbotsschild, und dann hab ich mir bei maps mal die vermeintlich genaue Quelle anzeigen lassen – und die Route dahin. Nun – das war schon recht oktobrig, kann ich sagen! Die Quelle ist leider mehr zu erahnen, denn ausgeschildert ist vor Ort nichts (wohl aber der Wanderweg dorthin!).
- auf der Suche nach der Quelle des Lot
Danach hab ich den auserwählten Nachtplatz ins Navi eingegeben…und dann ging‘ los. Hallelujah! Das war wirklich 1a Goldener Oktober. Schlammige, schmale Waldwege, Schotter, heftige Querrinnen, starke Gefälle -alles mit dabei. Ich sage mal: GO: ich habe geübt 😉