Ich hatte ja nächtlichen Besuch befürchtet, da ringsum alles von Wildschweinen zerwühlt war, aber die Nacht am verlassenen Anglerteich war wiederum mega-ruhig.
Traurig, aber wahr: Teil eins meiner Tour ging dem Ende zu, die Verbindungsetappe zum Goldenen Oktober begann. Vom letzten Schlafplatz bis zum GO-Treffpunkt waren es so 800 Kilometer, oder 17 Stunden Fahrzeit. Ich wäre dann gegen 23 Uhr dort in Lindau.
Neeeee, ich habe mir dafür drei Tage reserviert, plus einen Tag Puffer, alles ganz geschmeidig! Trotzdem ging es heute flott voran: Nach etwas Einpegeln lag viel Route Nationale auf der Strecke, immer wieder -und das ist das Schöne bei maps-“Autobahnen vermeiden“- unterbrochen von völlig verrückten Querdurch-Sträßchen. Auf den RN schafft man schon was, und so stehen heute 395 km auf der Habenseite. Und: der Bulli ist ab heute Ü-50. Nämlich über 50.000 Kilometer. Leider ist die sechste, die vorderste Stelle nicht bekannt. Im November übrigens wird der Bulli auch vom Alter her Ü-50, aber bis dahin ist ja noch ein bisschen….
Weiter geht’s gen Osten. Ich habe Zeit, muss mich also nicht auf der Hauptverkehrsroute zwischen Besançon und Mühlhausen rumplagen, sondern suche mir hübsche Routen im Streifen zur Schweizer Grenze.
Und so sichte ich unterwegs einen schönen T2b Westfalia (leider keine Möglichkeit für ein Fotostopp) und kurve nochmals durch romantische Flusstäler.
Vor dem Grenzübertritt nach Deutschland galt es noch, pfandfreies Büchsenbier einzukaufen (aber im lokalen Intermarché war das Kronenbourg unverschämt teuer, und die günstige Marke mit dem verheißungsvollen Namen Koenigsbier kannte ich nicht…) und den Einkaufsauftrag eines Freundes zu erfüllen. Als Sahnehäubchen dann -kaum überraschend- die lächerliche Netzabdeckung in Deutschland. Selbst IM ORT Weil am Rhein hatte die clever-tanken-App nicht genügend Netz um die „günstigste“ Tankstelle zu ermitteln, was dazu führte, dass ich ungewollt die EU verlassen habe und in die Schweiz eingereist bin. Da ich den Wechselkurs nicht kannte, bin ich wieder zurück nach Lörrach (die App hatte inzwischen Netz) und habe teurer als in Frankreich getankt 😦 Ja, das Internetz ist in Deutschland immer noch Neuland GRRRRR.
Immerhin: auf park4night ist Verlass: abseits der Bundesstraßen zeigt sie mir einen Platz, an dem zwar leider der Brunnen abgeschaltet ist. Das ist schade, denn seit Frankreich suche ich eine Möglichkeit, meinen zur Neige gegangenen Wasserkanister zu befüllen. Ich habe nicht einmal Wasser zum Rasieren (obwohl das inzwischen dringend nötig wäre…). Ja selbst die Optionen fürs Abendmahl sind übelst eingeschränkt, da bei den meisten Wasser zugefügt werden muss.
Aber wie das Schicksal so spielt: nach einer Weile gesellt sich ein irischer T5 dazu, auch er hat den Platz über park4night gefunden, fährt gerade mit seiner Frau eine Tour durch Westeuropa und spendiert mir eine Flasche Wasser, denn wie das so ist: wenn das eigene Wasser alle ist, sind alle Brunnen am Wegesrand und auf den Dorfplätzen wie vom Erdboden verschluckt.